Radfahren ist in und mit den E-Bikes fanden viele Menschen wieder zurück auf den Drahtesel. Mit dem Boom in dieser Freizeitbranche steigen jedoch auch die Fälle von Diebstählen.
Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sein Fahrrad bzw. E-Bike versichern. Wer eine Haushaltsversicherung hat, überprüft am besten die Konditionen bzw. unter welchen Voraussetzungen Fahrräder mitversichert sind. Wer sich für einen Versicherungsschutz abseits seines Wohnortes interessiert, kann eine Fahrradversicherung oder auch eine E-Bike-Versicherung abschließen. Beim Vergleich der Versicherungsangebote ist Augenmerk auf die unterschiedlichen Versicherungsleistungen und eventuelle zusätzliche Leistungen, wie z. B. E-Bike-Unfallversicherung oder Versicherung bei Vandalismusschäden, zu legen.
Abstellen und sichern
Unabhängig vom Versicherungsschutz sollten Radfahrer beim Abstellen ihrer Sportgeräte immer auf ausreichende Sicherung achten. Fixe Radständer eigenen sich am besten zum Abstellen des Fahrrades. Gesichert wird am besten mit Kette, die Rahmen und Vorder- bzw. Hinterrad verbindet. Einzelne Radkomponenten, wie z. B. ein Tachometer, können oft ab- und mitgenommen werden. Und das Fahrrad kann in Registrierungsdatenbanken registriert werden. Im Fall eines Diebstahls könnte dies die Chancen erhöhen, das Fahrrad zurückzubekommen.
Stand: 20. Februar 2014
ECONOMY - Wirtschaftstreuhandgesellschaft m.b.H. - wir sind Ihre Steuerberater in Wels. Sie haben Fragen zu unseren Newsbeiträgen oder zu unseren Dienstleistungen? Dann kontaktieren Sie uns!
Erscheinungsdatum: